|  | Sorry, most articles are not available in English yet 	Unsere Beratungs- und Bildungsangebote	
 	Überblick	Wir bieten Unternehmen, politischen Institutionen, Privatpersonen und Interessenten, Firmen, Schulen und Universitäten, Bildungsträgern und anderen interessierten Organisationen (NGO und NPO) thematische Beratung und inhaltliche Unterstützung zu 			Seminaren,		Workshops und		Vorträgen, sowie		Podiumsdiskussionen. 	Bitte orientieren Sie sich zuerst an den im folgenden aufgeführten Inhalten. In welcher Form wir die Themen "rüberbringen" können wir gemeinsam entscheiden. Wir beraten Sie gern. 	Unsere thematischen Schwerpunkte bilden die vier Kategorien 	Die einzelnen Themen finden sie auf dieser Seite weiter unten. 	Gemeinsam mit Ihnen planen wir auf Ihre jeweilige Zielgruppe zugeschnittene Angebote – vom Einführungsvortrag bis zum mehrtägigen Seminar. Wir greifen hierfür auf erfahrene Expertinnen und Experten zurück.Bei Beratungsbedarf und Bildungsgestaltung melden Sie sich bitte per Mail unter kontakt@a-fsa.de . Die Kosten für ein Beratungsangebot trägt der Auftraggeber.
 	Das Themenspektrum umfasst dabei u.a.: 			Demokratietheorie		Menschenrechte, Bürgerrechte		Innenpolitik, Rechtspolitik in Bezug auf Innere Sicherheit, Sicherheitsagenda (EU, Deutschland)		Frontex, “Festung Europa”		Datenschutz, Überwachung allgemein		ArbeitnehmerInnen-Datenschutz		VerbraucherInnendatenschutz		Selbst-Datenschutz, Anonymisierung, Verschlüsselung		Internet-Überwachung und Zensur		Aktivismus, Online-Aktivismus, Protest-Organisation		Medienkompetenz, Internetnutzung für Jung & Alt, für AktivistInnen und NGOs 	Es folgen die Themenbereiche im einzelnen. Eine Übersicht ist in unserem Flyer Themenspektrum und Bildungsangebote enthalten. 
 	Unser Programm	Demokratie & Recht 			Welche Rechte habe ich in Europa, in Deutschland?		Wo sind meine Grenzen in der demokratischen Gesellschaft?		Was sind Schranken-Schranken? 	In dieses Themenspektrum gehören: 			Demokratietheorie		Menschenrechte, Bürgerrechte 	Workshops zu diesem Bereich sind 
 	  	Sicherheit & Überwachung 			Welche Rechte habe ich in Europa, in Deutschland?		Wo sind meine Grenzen in der demokratischen Gesellschaft?		Gibt es eine europäische Sicherheitspolitik?		Was ist Frontex?		Wer sind "die Terroristen"? 	In dieses Themenspektrum gehören: 			Menschenrechte, Bürgerrechte		Innenpolitik, Rechtspolitik		Innere Sicherheit und Überwachung (EU, Deutschland)		Festung Europa, Frontex		Terrorabwehr und Überwachung 	Workshops zu diesem Bereich sind 	  
 	Datenschutz und Datensicherheit 			Was ist der Unterschied zwischen Datenschutz und Datensicherheit?		Wer sieht meine Daten, wenn ich mich im Internet bewege?		Wo beginnt meine Privatsphäre am Arbeitsplatz? 	Diese und ähnliche Fragen wollen wir näher untersuchen.In dieses Themenspektrum gehören:
 			Datenschutz, Überwachung allgemein		ArbeitnehmerInnen-Datenschutz		VerbraucherInnendatenschutz		Internet-Überwachung und Zensur 	Workshops zu diesem Bereich sind 	  
 	Medienkompetenz und Selbstdatenschutz In dieses Themenspektrum gehören:
 			Selbst-Datenschutz, Anonymisierung, Verschlüsselung		Aktivismus, Online-Aktivismus, Protest-Organisation		Medienkompetenz, Internetnutzung für Jung & Alt, für AktivistInnen und NGOs 	Wir wollen also näher untersuchen 			Wer sieht meine Daten, wenn ich mich im Internet bewege?		Wie schütze ich meine Daten vor Diebstahl?		Welche Verschlüsselung ist wirklich sicher?		Was darf ich ins Netz stellen?		... und was von dort kopieren?		Wie baue ich schnell und einfach meine Webseite? 	Workshops zu diesem Bereich sind 
 	Vortrag, Seminar oder Diskussion?	 Bitte orientieren Sie sich zuerst an den oben aufgeführten Inhalten. In welcher Form wir die Themen "rüberbringen" können wir gemeinsam entscheiden. Wir beraten Sie gern. 	Eine Diskussion ist ein Gespräch zwischen zwei oder mehreren Diskutanten, in dem ein bestimmtes Thema gleichberechtigt untersucht (diskutiert) wird, wobei jede Seite ihre Argumente vorträgt und man/frau damit voneinander lernt. 	Im Seminar werden die Teilnehmer grundsätzlich als gleichberechtigte Teilnehmer in der wissenschaftlichen Arbeit angesehen. Seminare dienen der wissenschaftlichen Vertiefung und zeichnen sich im Gegensatz zum Vortrag durch größere Interaktivität von Leiter und Seminarteilnehmern aus. 	Beim Vortrag versuchen wir den Stoff möglichst anschaulich und an Beipielen erläutert den Teilnehmern nahe zu bringen. Im Anschlß an einen Vortrag gibt es die Möglichkeit zu Fragen und Diskussion 	In einem Workshop muss der Leiter den anderen Teilnehmern nicht immer fachlich voraus sein muss. Es handelt sich um einen Erfahrungsaustausch der Teilnehmer auf gleicher Ebene. In moderierten  Workshops kommen Menschen zusammen, die gemeinsam Strategien entwickeln, Probleme lösen oder voneinander lernen wollen. Je stärker dabei Interaktionen zwischen den Teilnehmern ausgelöst werden und je weniger Vorbereitetes präsentiert wird, desto mehr neue Erkenntnisse gewinnen die Teilnehmer durch das Lernen voneinander. 	Wir versuchen in jedem Einzelfall möglichst optimale Bedingungen für eigenverantwortliches Lernen zu finden. 
 	Referenzen	Unsere ExpertInnen waren in den letzten 10 Jahren schon oft unterwegs. Hier ein paar Beispiele: Category[8]:  Über uns Short-Link to this page: a-fsa.de/e/1Lj
 Link to this page: https://www.a-fsa.de/de/articles/2613-bildungsangebote.html
 Link with Tor:  http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/2613-bildungsangebote.html
 Tags: #Bildungsprogramm #Vorträge #Diskussionen #AktionFsA #Demokratietheorie #Menschenrechte #Bürgerrechte #Innenpolitik #Rechtspolitik #Überwachung #Medienkompetenz #Datenschutz #Datenicherheit #Verschlüsselung
 Created: 2012-01-07 09:06:15
 Hits: 59727
 
 Leave a Comment
 
 |